Opalausstellung

"Splitter vom Ende des Regenbogens"

Der Begriff "opalus" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "kostbarer Stein". Schon Römer und Griechen, aber auch die arabischen Völker sprachen dem Opal magische Kräfte zu. Bis heute gilt er Menschen überall auf der Erde als Glücksbringer.

95 Prozent aller Opale stammen aus den Wüstengebieten des australischen Outbacks. Die seltenen Feueropale findet man hauptsächlich in Mexiko und Brasilien.

Die Ursache des Farbenspiels zeigt sich bei 20.000-facher Vergrößerung: An kleinen Kügelchen aus dem Mineral Christobalit - eingelagert in Kieselgelmasse - entstehen Reflexions- und Interferenzerscheinungen. Diese Kieselgelmasse ist im Laufe der letzten 140 Millionen Jahre in die Felsspalten akkumuliert und zum Opal erstarrt.

Druckversion | Sitemap
copyright: Verena Heider | Datenschutz | Impressum