Bergisch Gladbach. Vom 19. bis zum 22. März präsentierte die Goldschmiede Verena Heider in den Räumlichkeiten von Clock and Art eine einzigartige Opalausstellung. Rund 50 geladene Gäste, darunter auch der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Bergisch Gladbach Michael Zalfen und Vertreter der Lokalpresse kamen zum „australischen“ Eröffnungsabend.
Gespannt lauschten die Besucher dem Diavortrag des Hagener Opalexperten Christoph Kalthaus , dessen „Opalfieber“ ansteckend wirkte. Der „australische“ Abend wurde mitgestaltet von Uhrmachermeister Jörg Wesolowski, in dessen Räumlichkeiten die Ausstellung stattfand, Klaus Rüsing, Weinexperte aus Bergisch Gladbach, der australische Weine präsentierte und der musikalischen Untermalung auf dem Didgeridoo von Michelle Liberidou und Leonard Gaab.
Die außergewöhnliche Ausstellung mit qualitativ hochwertigen, immer seltener werdenden Steinen und daraus gefertigten Schmuckstücken fand bei den Besuchern großen Anklang.
Opale aus der Ausstellung können erworben werden. Wir verarbeiten gerne jeden der einzigartigen Steine in unserer Goldschmiedewerkstatt zu einem individuellen Schmuckstück.
Das Team der Goldschmiede Verena Heider bedankt sich ganz herzlich bei allen, die unsere Ausstellung mitgestaltet und mit Leben gefüllt haben, so wie bei allen Besuchern, die unsere Begeisterung teilen.
Der Begriff "opalus" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "kostbarer Stein". Schon Römer und Griechen, aber auch die arabischen Völker sprachen dem Opal magische Kräfte zu. Bis heute gilt er Menschen überall auf der Erde als Glücksbringer.
95 Prozent aller Opale stammen aus den Wüstengebieten des australischen Outbacks. Die seltenen Feueropale findet man hauptsächlich in Mexiko und Brasilien.
Die Ursache des Farbenspiels zeigt sich bei 20.000-facher Vergrößerung: An kleinen Kügelchen aus dem Mineral Christobalit - eingelagert in Kieselgelmasse - entstehen Reflexions- und Interferenzerscheinungen. Diese Kieselgelmasse ist im Laufe der letzten 140 Millionen Jahre in die Felsspalten akkumuliert und zum Opal erstarrt.